Nav Ansichtssuche

Navigation

Für die Presse:

Der ADFC Zwickau und die IG Stadtökologie Zwickau e.V. laden herzlich ein zur Fahrradtour am Sonntag, dem 30.06.02, zum Bergbaumuseum nach Oelsnitz. Abfahrt ist 9 Uhr ab Zwickauer Georgenplatz und 9.30 Uhr ab Wilkau-Haßlau - Rathaus.

Während (fast) ganz Deutschland vor dem Fernseher sitzt, können auf den Straßen kaum Autos unterwegs sein. Das wird pures Genuss-Radeln! Und wenn die Stimmung am Kochen ist, werden wir mit dem Förderkorb unter die Erde einfahren. (Warme Jacke nicht vergessen!)
Dass auch Radfahrer etwas für Fußball übrig haben, werden wir dennoch beweisen. Während in anderen Großstädten Auto-Corsos stattfinden, können wir zu Ehren des neuen Weltmeisters klingelnd per Fahrrad-Corso durch die Zwickauer Innenstadt einrollen

Aus "Freie Presse - Zwickauer Zeitung":

03.08.1907:
Außerordentlich gute Erfolge erzielen die Mitglieder des Radfahrerklubs der Stadt Zwickau bei Wettfahrten in diesem Jahr. Dass sie auch im Kunstradfahren Meister sind, das demonstrierten sie jetzt mit ihren Vorführungen auf einer Veranstaltung im neuen Schützenhaus.

08.06.1907:
Der Zwickauer Verein der "Allgemeinen Radfahrer-Union" ist maßgeblich an der Vorbereitung des 16. Bundesfestes des Sächsischen Radfahrbundes beteiligt. Zudem wurde August Horch, der Direktor des Zwickauer Automobilwerkes, in den Ehrenausschuss des Festes gewählt.

04.06.1905:
In Zwickau findet das 14. Bundesfest des Radfahrerbundes statt. Höhepunkt ist ein Radkorso durch die Straßen der Stadt.

06.03.1904:
Im Restaurant "Johannisgarten" in Zwickau wurde ein neuer Radfahrer-Verein gegründet. Er trägt den Namen "Frisch auf". Der neue Verein hat 22 Mitglieder. Geplant für die nächste Zeit sind gemeinsame Ausfahrten in die nähere Umgebung.

19.07.1903:
Die Radfahrerabteilung des 133. Zwickauer Infanterie-Regimentes zählt 24 Mitglieder.