Nav Ansichtssuche

Navigation

Aus "Freie Presse - Zwickauer Zeitung"

Durchschnittlich 13 Frauen und Männer lieben die größeren Herausforderungen

Zwickau. Durchschnittlich 13 Frauen und Männer nehmen an den größeren Rad-Touren teil, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Zwickau jeden Monat anbietet. Noch bis Oktober haben Interessenten die Möglichkeit, dabei zu sein. "Bei solchen Fahrten richten wir uns immer nach dem Schwächsten und legen Pausen ein, damit jeder wieder aufschließen kann", versichert Gruppenchef Ulrich Skaruppe.

Aus "Freie Presse - Zwickauer Zeitung":


Eckhardt Tie

Eckhardt Tie, 52, im Baugewerbe tätig, hat vor sieben Jahren so richtig das Radfahren für sich entdeckt. Animiert wurde er durch eine Fernsehsendung über eine Gruppe Hobbyradler, die die Alpen überquerte. Davon war er so begeistert, dass er nach Touren in der Region suchte. Er wurde fündig und hat bereits mehrmals die Radtouren der "Freien Presse" in Zwickau und Werdau mitgemacht sowie an fast allen Touren des ADFC teilgenommen. Fast täglich sitzt er auf dem Drahtesel und legt jährlich so zwischen 5000 und 10.000 Kilometer zurück. So hat er zu seinem Beruf eine willkommene Abwechslung gefunden.

Aus "Freie Presse - Zwickauer Zeitung" vom Dienstag, dem 11.10.05:

Letzte Tour von ADFC und Stadtökologen führt nach Beiersdorf - Teilnehmer mittlerweile wie große Familie - "Blauer Blitz" fährt voran

Auf die Spuren erneuerbarer Energien hat sich am Sonntag eine Schar Radfahrer gemacht. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die IG Stadtökologie hatten zur 40-Kilometer-Tour zu den Windkraftanlagen Beiersdorf eingeladen.

Aus "Freie Presse - Zwickauer Zeitung"

Die Stadtverwaltung kündigt wieder Straßensperrungen wegen eines Radrennens an, diesmal für den 17. September in Eckersbach, wo es auf dem Wostokweg und dem Lunikweg um den Sparkassencup gehen wird. Zwickaus Freizeit-, Hobby-, und Gebrauchsradler kriegen sicher feuchte Augen, wenn sie das lesen. Denn auf solchen abgesperrten Straßen kann man sehen, wie es wäre, auf sicheren Wegen zu radeln - ohne Hupkonzerte zu erdulden oder Auto-Kotflügel abzuwehren. Zwickaus Radler werden dann ihren liebsten Traum träumen - den Traum vom Radwegenetz. Bis die gesperrten Straßen wieder offen sind. Aus der Traum!

(ros)

Aus "Freie Presse - Zwickauer Zeitung"

Rennräder müssen am Sonntag im Schuppen bleiben

Zu einer 60 Kilometer langen Radtour von Schwarzenberg über Wolkenstein ins romantische Zschopautal laden die Zwickauer Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) für Sonntag ein. Treff ist um 8.45 Uhr in der Eingangshalle des Zwickauer Hauptbahnhofes. Die ursprünglich für Sonntag im Jahresprogramm der Radler ausgewiesene Tour auf den Spuren erneuerbarer Energien muss aus terminlichen Gründen auf den 9. Oktober verschoben werden.

"Unsere Tour ist etwas für Fahrradliebhaber, denn es wird ein bisschen bergig und damit anspruchsvoller als sonst", sagt ADFC-Mitglied Bert Winkler. Weil die Strecke die meiste Zeit über Waldwege führt, sollten Interessierte auch nicht unbedingt mit einem Rennrad an der Tour teilnehmen. Insgesamt rechnet Winkler mit 10 bis 15 Teilnehmern. "Wir haben eigentlich immer die selbe Gruppe, neue Leute sind aber natürlich gern gesehen", sagt der 37-Jährige. Niemand muss dabei Angst haben, von der Gemeinschaft zu sehr eingenommen zu werden. "Bei uns ist es nicht so streng, dass wir alle von Anfang bis Ende zusammen bleiben müssen. Wer schneller ist, kann voraus fahren. Wer nur einen Teil der Strecke mitfahren will, kann sich auch eher verabschieden", sagt Bert Winkler.

(Christian Wobst)

Wenn Jan Ullrich am Sonntag bei der Radtour des ADFC mitmachen wollte, müsste er das Rennrad wohl zu Hause lassen. Auf den Waldwegen an der Zschopau haben die keine Chance.

Foto: Damien Meyer (AP)

Aus Stellungnahme der "AG Zwickau":

ADFC-Umfrage "Wie fahrradfreundlich ist unsere Stadt?" macht deutlich: Verkehrswende ist nötig!

Die AG Zwickau sieht ein fahrradfreundliches Zwickau als erforderlichen Teil einer zukunftsfähigen Lebensqualität unserer Stadt und spricht sich dafür aus, dass der demnächst neugewählte Stadtrat die Ergebnisse dieser Umfrage auf die Tagesordnung setzt.

Der Gesamtwert Zwickaus bei der Umfrage liegt bei krassen 4,97. Von Spass beim Radfahren in unserer Stadt kann keine Rede sein. Die Ziffer 4,0 deutet eher auf Totalstress hin. Bei der Frage, was in jüngster Zeit unsere Stadt für den Radverkehr getan hat, erhält Zwickau eine glatte 5. Noch schlechter sieht das Ergebnis bei der Sicherheit aus (5,18). Der Negativrekord von 5,55 wird bei der Bewertung erreicht, wie denn Radfahrer bei Umleitungen und Vorbeiführungen an Baustellen berücksichtigt werden.

Platz 1 bei der Umfrage nimmt bei den mittleren Großstädten Erlangen mit einem Quotienten von 3,29 ein. Dass es ganz anders geht, beweist Münster mit dem Quotienten von 1,88 bei den Städten über 200.000 Einwohner. Hier ist Leipzig immerhin mit 3,59 auf Platz 10 gelandet.

Ganz sicher bedarf es einer langjährigen Entwicklung, um eine Stadt wie Zwickau fahrradfreundlicher zu machen. Ein Weg am Muldendamm reicht dafür nicht aus. Seit den Zeiten von Bürgermeister Dr. Jürgen Soltau, der bekanntlich ein passionierter Radfahrer war, sind alle Initiativen in unserer Stadt bezüglich einer entsprechenden Entwicklung eingeschlafen. Die Arbeitsgruppe der Verwaltung zum Thema hat sich aufgelöst.
Die AG Zwickau spricht sich dafür aus, dass in einer Stadt wie Zwickau rechtzeitig die „Verkehrswende“ eingeläutet wird. Die Lösung darf nicht darin liegen, dass wir allein auf Pkw und Nahverkehr setzen. Ein sinnvoller Mix ist gerade auch hinsichtlich der jüngsten Verkehrsteilnehmer, die vorzugsweise Radfahrer sind, unbedingt nötig.

(AG Zwickau)