Nav Ansichtssuche

Navigation

Der Entwurf des neuen Zwickauer Radverkehrskonzepts ist downloadbar unter https://session.zwickau.de/bi/vo0050.php?__kvonr=7906.

Wir haben alle geplanten Maßnahmen zusätzlich grafisch dargestellt (laut Anlage 2 bzw. Anlage 5), um die Zuordnung von Karte und Maßnahmenliste leichter nachvollziehen zu können, und zwar unter dem nachfolgenden Link:
http://stadtigel.bplaced.de/GPS/gps.htm?GPX=RVK_Zwickau.gpx
(Die bereits vorhandenen Radverkehrsanlagen sind hier nicht mit dargestellt.)
Wenn man mit der Maus über die betreffende Linie fährt, wird der geplante Inhalt der Maßnahme angezeigt. Straßenabschnitte mit mehreren geplanten Maßnahmen sind nur einmal dargestellt.

Der Zwickauer Stadtrat sollte eigentlich am 25.11.21 über das Radverkehrskonzept diskutieren und abstimmen. Wegen der Corona-Pandemie wurde dieser Tageordnungspunkt allerdings kurzfristig wieder gestrichen.

Der Zwickauer ADFC hat sich mit umfangreichen Stellungnahmen an der Erstellung dieses Konzepts beteiligt. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, wenn auch einige Details durchaus verbesserungswürdig wären.

Gegenwärtig deutet jedoch alles darauf hin, dass dieses Radverkehrskonzept nicht ernst gemeint ist und lediglich eine Alibi-Funktion erfüllen soll, denn im Beschlusstext steht ausdrücklich: "Sämtliche Maßnahmen ... haben ausschließlich informellen Charakter."

Was soll das? Will der Stadtrat nun den Radverkehr in der Stadt voranbringen oder will er es nicht? Die Zwickauer Ortsgruppe des ADFC fordert die Ersetzung dieser "windelweichen" Einschränkung durch eine klare Formulierung, dass das Radverkehrskonzept ohne Einschränkungen umzusetzen und die dafür erforderlichen Mittel in den Haushalt einzustellen sind!

Wenn der verschobene Tagesordnungspunkt nachgeholt wird, werden wir hier darüber informieren. Wir rufen alle Radfahrenden dazu auf, an dieser Sitzung dann teilzunehmen und den Stadträten damit zu zeigen, dass es in Zwickau nicht nur Autofahrer gibt.

Da die Mitgliederversammlung unserer Ortsgruppe wegen der Corona-Schutzmaßnahmen ausfallen musste, folgt hier unser Tätigkeitsbericht für 2020:

  • Radtourenprogramm: Vom 14. Juli bis 1. November 2020 wurden 4 Radtouren am Sonntag, 4 Feierabentouren sowie eine mehrtägige Radtour erfolgreich durchgeführt.
  • Monatlicher Radler-Stammtisch zwischen Juli und Oktober.
  • Mitarbeit in der AG Radverkehr der Stadtverwaltung Zwickau, vor allem zur geplanten Radverkehrskonzeption. Zum Entwurf der Präsentation zur ausgefallenen Bürgerversammlung erarbeitete die Ortsgruppe eine 7-seitige Stellungnahme.
  • Stellungnahme zum städtebaulichen Wettbewerb Planitzer Markt.
  • Teilnahme an der 4. Radtour der Oberbürgermeisterin Frau Dr. Findeiß.
  • Treffen mit Vertretern der Wählervereinigung „ Bürger für Zwickau“ zum Thema Radverkehr in Zwickau.
  • Nach Anfrage des Verlages Dr. Barthel, Borsdorf bei Leipzig: Zuarbeit zur Neuauflage der Radwander- und Wanderkarte „Zwickau, Werdau, Reichenbach, Greiz und Umgebung“.
  • Treffen und Aufnahmen mit dem Fernsehteam des MDR-Sachsenspiegels zum Thema Radverkehr in Zwickau vor der Oberbürgermeisterwahl.
  • Werbung zur Teilnahme am ADFC-Fahrradklimatest.
  • Beseitigung der "Radfahrerfalle" an der Bushaltestelle Schneeberger Straße in Wilkau-Haßlau.

Coronabedingt sind zahlreiche Radtouren, die Informationsstände am Radlersonntag im Mülsengrund und auf der Zwickauer Freiwilligenmesse Zwickoleur sowie die traditionelle Weihnachtsfeier ausgefallen.

Das Interview mit Ute Gubick aus dem Reflektor Nr. 18/2017 ist nun auch online nachlesbar - aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums des ADFC Sachsen. Hier könnt ihr es noch einmal lesen:

https://adfc-sachsen.de/index.php/verein/30-jahre-adfc-sachsen/799-interview-mit-ute-gubick

Glück ist, wenn unsere Radtouren ohne Panne und ohne Platten stattfinden. Glück ist auch, wenn unsere Radtouren von gutem Wetter begleitet werden.

Letzteres Glück war den Teilnehmenden bei unser Tagestour am 30.08.2020 von Zwickau zur Straußenfarm Lumpzig leider nicht hold. Nach der Mittagseinkehr regnete es. Mal mehr, mal weniger. Alle waren am Abend arg durchnässt.

Dafür haben unsere Radfahrer aber Glück an andere weitergegeben: Im Gewerbegebiet von Meerane, am Rande einer Photovoltaik-Anlage, aber eigentlich schon mittendrin zwischen den Solar-Modulen, entdeckte Bert von Weitem einen Luftballon, an dem eine Postkarte hing. Die Neugier war geweckt, und er angelte sich beides heraus.

Die Postkarte beinhaltete ein Hochzeitsgeschenk für ein Brautpaar aus dem rund 400 km entfernten Weinstadt bei Stuttgart: Auf ihr stand, dass der Luftballon bei der Hochzeitsfeier einen Tag zuvor in den Himmel entlassen wurde. Die Finder werden gebeten, die Postkarte an das Brautpaar zurückzusenden. Mit diesem „Gutschein“ kann das Brautpaar bei einem Hochzeitsgast „ein wunderschönes Wochenende in Euskirchen“ einlösen.

Bert hat die Karte inzwischen an das Brautpaar geschickt und wir wünschen den beiden ein langes gemeinsames Leben und – weil wir der ADFC sind - natürlich möglichst viele gemeinsame Fahrradkilometer!!! ;-)

Wie die Freie Presse am 4.6.20 meldete, erhält die Stadt Zwickau für den Neubau des Radweges an der Dresdner Straße (B173) 360.000 Euro Fördermittel. Das sind 90% der zuwendungsfähigen Kosten. Dabei geht es aber lediglich um den innerörtlichen Lückenschluss zwischen dem bereits vorhandenen Radweg (bis zur Einmündung Lerchenweg) und dem durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (Lasuv) geplanten Radweg ab Stadtgrenze nach Mülsen. Wir wollen hoffen, dass das jetzt schnell vorangeht!

Die Freie Presse Hohenstein-Ernstthal berichtete am 10.12.19, dass der Freistaat Sachsen den Bau eines neuen Radweges von Heinrichsort in Richtung Lichtenstein entlang der S255 bezahlen will. Das Vorhaben steckt aktuell im Planfeststellungsverfahren. Mit dem Baubeginn rechnet man allerdings erst in fünf Jahren.
(Quelle: https://www.freiepresse.de/zwickau/hohenstein-ernstthal/der-neue-radweg-koennte-leben-retten-artikel10678665)